Mittwoch, 28. November 2012

Die Kosten eines Pflege-Lebens. Wie teuer ist ein Pflegefall


So teuer ist es, zum Pflegefall zu werden


Deutschlands größte Krankenkasse, die Barmer GEK, hat jetzt ihren Pflegereport 2012 vorgelegt, in dem erstmals anhand von Patientendaten die Gesamtkosten im Pflegefall untersucht wurden. Dabei zeigt sich, dass die als Teilkaskoversicherung angelegte gesetzliche Pflegeversicherung für etwa die Hälfte der Kosten aufkommt. Die andere Hälfte muss aus der privaten Tasche beigesteuert werden. Hier soll die staatlich geförderte Pflegezusatz-Versicherung vom kommenden Jahr an die Lücke zumindest zum Teil schließen. Die Autoren des Pflegereports lassen allerdings kein gutes Haar am sogenannten Pflege-Bahr.
Werden Frauen zum Pflegefall, fallen über die gesamte Pflege hinweg Kosten von durchschnittlich knapp 84.000 Euro an. An Eigenbeitrag haben sie im Schnitt 45.000 Euro aufzubringen. Bei Männern, die oftmals von ihren Frauen zu Hause gepflegt werden, ergeben sich Gesamtkosten von rund 42.000 Euro. Der aufzubringende Eigenanteil liegt bei etwa 21.000 Euro.
So viel kostet ein Pflege-Leben (Quelle: Barmer GEK Pflegereport 2012)
Dies präsentierte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, als eines der zentralen Ergebnisse des gestern vor der Presse in Berlin vorgestellten „Pflegereports 2012“.

Pflegekosten zeigen enorme Schwankungsbreite

Datengrundlage waren die Kosten für rund 2.000 Versicherte ab 60 Jahre, die im Jahr 2000 erstmalig pflegebedürftig geworden waren. Dazu wurden die Ausgaben der Sozialen Pflegeversicherung in den Jahren 2000 bis 2011 summiert, erwartete Kosten bis 2024 wurden geschätzt.
Eine Betrachtung der Detailergebnisse zeigt bei Männern wie bei Frauen erhebliche Schwankungen bei den selbst aufzubringenden Kostenanteilen, wie Professor Dr. Heinz Rothgang vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen ausführte, der mit seinem Autorenteam die Analyse des Zahlenmaterials durchgeführt hat.
Heinz Rothgang (Bild: Brüss)
Heinz Rothgang (Bild: Brüss)
Teilt man die Pflegebedürftigen nach Kosten gestaffelt in zehn gleiche Gruppen, dann zeigt sich, dass in der stationären Unterbringung (bis zum Tod) für die Hälfte der betroffenen Personen mit den geringsten Ausgaben weniger als 2.200 Euro aufzubringen sind. Bei dem Zehntel mit den höchsten Ausgaben steigt der Eigenanteil auf über 99.000 Euro.
Eigenfinanzierungsanteil stationäre Pflege (Quelle: Barmer GEK Pflegereport 2012)
Quelle: Barmer GEK Pflegereport 2012
In der ambulanten Pflege bleiben für die Hälfte der betroffenen Personen die Eigenanteile mit unter 2.000 Euro überschaubar. Im Zehntel mit den höchsten Aufwendungen steigt der Betrag je Fall auf über 18.000 Euro.
Eigenfinanzierungsanteil ambulante Pflege (Quelle: Barmer GEK Pflegereport 2012)
Quelle: Barmer GEK Pflegereport 2012

Versicherungslösung sinnvoll

Auf die Frage, ob denn eine persönliche Rücklagenbildung helfen würde, sagte Rothgang: „Grundsätzlich können Sie für die Pflege nicht sparen, weil die Unsicherheit so groß ist.“ Von daher wäre eine Versicherungslösung durchaus sinnvoll.
Grundsätzlich können Sie für die Pflege nicht sparen, weil die Unsicherheit so groß ist.
Professor Dr. Heinz Rothgang, Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird den Angaben zufolge zwar insgesamt zunehmen, die Zunahme fällt aber im Zeitablauf geringer aus. Beträgt der Anstieg derzeit etwa drei Prozent, dürfte dieser in 20 Jahren nur noch bei 0,5 Prozent liegen. Ohne Gesundheitsprüfung Pflege

Pflege-Bahr wenig hilfreich und falsch angelegt

Dem von der Dienstleistungs-Gewerkschaft Verdi vorgelegten Vorschlag einer Pflegevollversicherung (VersicherungsJournal 16.11.2012) erteilten Schlenker und Rothgang ebenso eine Absage wie dem Pflege-Bahr. Klare Alternativen zeigten sie indes nicht auf.
Rolf-Ulrich Schlenker (Bild: Brüss)
Rolf-Ulrich Schlenker (Bild: Brüss)
Schlenker sagte: „Der Pflege-Bahr wäre schon der richtige Ansatz, aber die Förderung ist viel, viel zu gering.“ Der staatliche Zuschuss wird im Jahr 60 Euro betragen. „Ich möchte im Moment davon abraten, den Pflege-Bahr abzuschließen“, sagte Rothgang mit dem Hinweis, dass eine ganze Reihe von Fragen ungeklärt sei.
Für beide ist der Pflege-Bahr eher etwas für Besserverdienende. „Bürger mit niedrigem Einkommen können sich solche Verträge auch mit einer Bahr-Förderung nicht leisten“, sagte Schlenker, der sich für eine obligatorische Zusatzversicherung mit Sozialkomponente aussprach. 

Pflegetagegeld der Nummer 1: 
Ohne Gesundheitsprüfung Pflege
Der Pflege-Bahr wäre schon der richtige Ansatz, aber die Förderung ist viel, viel zu gering. 
Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorsitzender der Barmer GEK
„Ohne ein Obligatorium ist davon auszugehen, dass auch langfristig nur eine Minderheit der Bundesbürger eine freiwillige Zusatzversicherung abschließt“, wird im Pflegereport festgestellt. Selbst wenn es rund 1,7 Millionen Pflege-Bahr-Verträge geben sollte (die Zahl lässt sich aus der erwarteten Zuschusshöhe ableiten), würde nur eine Minderheit profitieren. Für die große Mehrheit gebe es keine Lösung der Finanzierungsprobleme.

Falls Sie sich und Ihren Kindern das Leben bei einem eintretenden Pflegefall erleichtern wollen, dann reagieren Sie bitte noch dieses Jahr bis zum 21.12.2012. Bei Beiträge für die Pflegetagegeldversicherung werden aufgrund der Unisexregelung teurer. Für Männer stattliche 40 % und für Frauen erhielt ich jetzt auch die ersten Prämien für Unisex. Bsp.: DKV werden auch die Frauen teurer. Nutzen Sie den kostenlosen Pflege-Rechner, Ihr günstigeres Eintrittsalter und sparen Sie dauerhaft 40 % Ihrer Beiträge Ohne Gesundheitsprüfung Pflege

Ganz offen, der Link zum Rechner ist auf mich geschlüsselt, somit unterstützen Sie meine unermüdliche Arbeit, falls Sie sich für den Abschluss bei der Nummer 1 im Pflegefall entscheiden. Maklers Liebling und der VdK verkauft ausschließlich die Deutsche Privat Pflege. Das Produkt wurde vor 3 Jahren eingeführt und ist jetzt bereits ein Dauerläufer. Warum? Weil es das beste, flexibelste, innovativste Produkt am Pflege-Markt ist. Helfe Ihnen gerne bei einer individuellen Berechnung weiter, und werde Ihre offenen Fragen sehr gerne abschließend für Sie beantworten. Trauen Sie sich, und nutzen Sie die letzte Chance um sich den Beitrags-Vorteil 40 %  dauerhaft zu sichern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Schreiben Sie mir Ihren Kommentar, freue mich darauf